Kostenlose Internatsberatung
Sie suchen ein geeignetes Internat/Tagesinternat für Ihre Tochter, Ihren Sohn? Dann nutzen Sie unsere kostenlose Internatsberatung.
Anfrageformular
+49 (0) 228 62 09 29 36
Nächste Termine
Bundeskongress 2019 - Lern- und Lebensort (Tages-)internat
07.03.2019 - 09.03.2019, 17:30 - 13:00 Uhr
(Tages)- und InternatsdirektorInnen Fortbildung
09.03.2019 - 10.03.2019, 14:00 - 12:30 Uhr
V.K.I.T.-INFORMATIONEN
Mitglieder Log-in
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Verbandes Katholischer Internate und Tagesinternate e.V. (V.K.I.T.)
Der V.K.I.T. ist ein Zusammenschluss von über 40 katholischen Internaten und Tagesinternaten, die sich zum Ziel gesetzt haben, Bildung zu vermitteln, Verantwortung zu fördern, Orientierung zu geben und Gemeinschaft zu stärken (Leitbild zum Internat und Tagesinternat ).
Eltern und Jugendliche berät der V.K.I.T. bei der Auswahl eines geeigneten Internates durch eine eigene Internatsberatungsstelle .
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Fort- und Weiterbildung. So bietet der V.K.I.T. Fortbildungsveranstaltungen für InternatserzieherInnen, Küchenleitungen und InternatsdirektorInnen an.
Eine in der Internatslandschaft einmalige Fortbildung stellt das Edukanat dar. Es dient der Professionalisierung der Internatserziehung.
Machen Sie sich selbst ein Bild über den Verbandes und die Arbeit der katholischen Internate und Tagesinternate.
Bundeskongress des VKIT 2019 in Ellwangen
In diesem Jahr will der Bundeskongress den Blick auf Facetten des Alltags im (Tages-)Internat lenken. Was bedeutet es, Lern- und Lebensort für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu sein? Wie sehen die Herausforderungen für die im (Tages-)Internat tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus?
Der diesjährige Bundeskongress kann nur beispielhaft auf die Vielfalt der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingehen. Umso mehr freuen wir uns, das wir kompetente Referentinnen und Referenten gefunden haben, die sich auf das Bundeskongress Thema eingelassen haben. Sicherlich können wir auf spannende Diskussionen hoffen.
Sehr erfreut sind wir auch, dass Bischof Dr. Gebhard Fürst zugesagt hat, den Gottesdienst am 09. März 2019 mit uns zu feiern.
Näheres siehe hier:
"Mach mehr aus Deinem Team" - Fortbildung für Tages- und InternatsdirektorInnen Ellwangen 2019
„erfolgreicher arbeiten“. Wie kann das gelingen? Wie kann sich ein echter Teamgeist entwickeln? Wie kann kooperatives Verhalten ausgebaut und eff ektiviert werden?
Fragen, mit denen sich die diesjährige Fortbildung für (Tages-)Internatsleitungen auseinandersetzen will.
Hierfür konnten wir einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen: Diplom-Supervisor Raimund Erger. Sein Motto: Ihr Erfolg - ist mein Ziel.
Wir freuen uns sehr auf Ihre zahlreichen Anmeldungen zu diesem wichtigen Thema!
Näheres siehe hier:
Wissenschaftstag zur Internatspädagogik-12. November 2018 in Berlin
Nach dem Wissenschaftstag im Jahre 2016, der schon die ersten Schritte zur wirkungsvollen Präsentation des wissenschaftlichen Forschungsfeldes Internat und Internatspädagogik geleistet hat, soll das Format der Veranstaltung im Jahre 2018 fortgesetzt werden. Bei dieser Veranstaltung soll das Tableau um spezifische Funktionen und Möglichkeiten der Internate erweitert werden. Es sollen an diesem Tag die Vertreter der Wissenschaft mit den Praktikern aus den Internaten ins Gespräch kommen können. Die Veranstaltung findet wieder in Berlin statt. Am 11.11.2018 wird es abends einen Auftakt im Restaurant "Alte Pumpe" geben und am 12.11.2018 den Wissenschaftstag in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Die genaue Modalitäten der Ausschreibung finden Sie hier.
Der neue Edukanat Kurs 2018/2019 ab Oktober 2018
Der studien- und berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungslehrgang „Edukanat“ für Pädagoginnen und Pädagogen an Internaten, Tagesinternaten und Ganztagsschulen wird für den Kurs 2018/2019 zunächst vom Verband Katholischer Internate und Tagesinternate e. V. (VKIT) sowie mit Hochschullehrern verschiedener Universitäten und Fachhochschulen sowie mit Fachleuten aus dem Bereich der Organisationsentwicklung, der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, der Psychologie, des Gesundheitsmanagements und der Rechtswissenschaften durchgeführt. In Zukunft ist eine Trägerschaft zwischen dem Verband Private Bildung Schweiz (PBS), der Deutschen Internate Vereinigung (DIV) und dem VKIT ins Auge gefasst.
Ziel des zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildungslehrganges „Edukanat“ ist es, wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen für die Tätigkeit als (Tages-)Internatspädagoge / (Tages-)Internatspädagogin in Internaten, Tagesinternaten und Ganztagsschulen zu vermitteln. Um diesem Ziel besser gerecht zu werden, wurde das Kernmodul einer Neukonzeption unterzogen, die im Wesentlichen darauf hinausläuft, die Verbindung mit der Erkundungseinheit und der Projektentwicklung besser zu verzahnen.
Das Konzept und Programm des neuen Kurses findet man hier:
Bundeskongress des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate (VKIT) 2018
Katholische Internats- und Tagesinternatspädagogik – ein Auslaufmodell?
19.02.2018 – Bonn. Vom 15. bis 17. Februar 2018 fand der ausgebuchte Bundeskongress des Verbands
Katholischer Internate und Tagesinternate im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt.
Impulsreferate hielten Helmut Liersch, Vorstandsmitglied von Die Internate Vereinigung e. V. (DIV), zum Thema „Wer will heute noch in die pädagogische Provinz?“ und Andreas Schreib, Geschäftsführer im CJD - Haus Overbach zum Thema „Wer braucht heute noch einen Internatsplatz?“. Aus den Referaten und der anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben den beiden Referenten noch Dr. Detlef Kulessa von Töchter und Söhne sowie P. Andri Tuor OSB, VKIT, und als Moderatorin des Kongresses Dr. Claudia Nothelle teilnahmen, wurde deutlich, dass es für die Akzeptanz jeder einzelnen Einrichtung auf eine klare inhaltliche Positionierung und Ausrichtung ankommt. Eltern suchen für ihre Kinder klare Strukturen, konsequentes pädagogisches Handeln und Vermitt-lung von christlichen Werten sowie ganzheitlicher Bildung. Katholische Internate und Tagesinternate sind weiter-hin wichtige Bildungsorte und Orte kirchlichen Lebens, in denen Kinder und Jugendliche in Gemeinschaft leben und lernen.
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt - Entwicklungsprozess und Bestandteile
In diesem Jahr findet vom 28.-29.06.2018 die Fortbildung zur Prävention im CVJM Tagungshaus in Kassel statt. Die Referentin wird Frau Ulli Freund, Diplompädagogin, Referentin für Prävention, sein.
Mit Schutzkonzepten als Ansatz institutioneller Prävention sollen Täterstrategien in Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche bilden und betreuen, durchkreuzt werden. Schutzkonzepte zielen darauf ab, dass Teams und Kollegien Gelegenheiten und Spielräume erkennen, die potenzielle Täter für ihre Taten schaffen und nutzen können. Es geht um die Suche nach geeigneten Lösungen und passgenauen Verfahren, die Risiken reduzieren können. Zugleich sollen Schutzkonzepte die Kompetenz von Teams und Kollegien stärken, um auf betroffene Kinder und Jugendliche aufmerksam zu werden und ihnen Hilfe anbieten zu können – auch wenn sie außerhalb der Einrichtung sexuelle Gewalt erleben mussten.
Näheres zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
Mitgliederversammlung des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate (VKIT) 2018
Neuer Vorstand und Weiterentwicklung der Schwerpunkte des Verbands
19.02.2018 – Bonn. Am 15. Februar 2018 hat die Mitgliederversammlung des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen stattgefunden. Im Zentrum der Mitgliederversammlung standen einschneidende personelle Veränderungen und wichtige Themen, die in der Zukunft angegangen und vorangebracht werden sollen.
Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand wurden aus beruflichen Gründen bzw. altersbedingt vier Positionen vakant. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Dr. Oliver Niedostadek, Vorsitzender (Collegium Johanneum Die Loburg, Ostbevern)
Sr. Bonaventuris Loer, stellv. Vorsitzende (Jungeninternat Thuine)
Michael Hirschmann, Kassenwart (Kapellknaben Institut, Dresden)
Fr. Gregor Beilhack OSB, Beisitzer (Internat der Benediktiner, Ettal)
Christiane Czarnetzki, Beisitzerin (Heimschule St. Landolin, Ettenheim)
Torsten Liebscher, Beisitzer (Internat des Aloisiuskollegs, Bonn)
Marlies Woerz, Beisitzerin (Kolleg St. Blasien)
Bundeskongress des V.K.I.T. 2018 in Ludwigshafen
Der Bundeskongress 2018 steht unter dem Titel "Katholische Internats- und Tagesinternatspädagik - ein Auslaufmodell". Der V.K.I.T. will unter diesem provokanten Titel im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen die Zukunft der katholischen Internate und Tagesinternate in den Blick nehmen und Wege aufzeigen für die Zukunft der Internats- und Tagesinternatspädagogik. Neben Impulsvorträgen erwartet die Kongressteilnehmer ein reiches Workshopprogramm. Der Bundeskongress wird Raum für den gemeinsamen Austausch und die kreative Arbeit ermöglichen. Auf diesem Bundeskongress wird die Beteiligung und Einbindung aller mit ihren Fragen und Anregungen wichtig sein. Nähers siehe hier.
Online überzeugen - Fortbildung für Tages- und Internatsdirektoren in Ludwighafen 17.-18.02.
In diesem Jahr wollen wir das Thema „Online überzeugen“ angehen, um die Werbe- und PR-Strategien von Internaten unter diesem Gesichtspunkt in den Blick zu nehmen. Gerade dafür tragen die Leitungen der Einrichtungen eine besondere Verantwortung.
Näheres zur Ausschreibung finden Sie hier.
SV-Seminar: Engagement von Internatsschülervertretungen stärken 01.-03.12.2017
Seit vielen Jahrern veranstaltet der VKIT in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen ein Seminar zur Stärkung des Engagements von Internatssprecherinnen und -sprechern. In diesem Jahr findet das Seminar vom 01.-03.12.2017 statt.
Näheres können Sie hier erfahren.
Pädagogische Prävention - Ein integraler Bestandteil eines Schutzkonzepts in Schule, Internat und Tagesinternat
In diesem Jahr findet vom 29.-30.06.2017 die Fortbildung zur Prävention im Bonifatiushaus in Fulda statt. Die Referentin wird Frau Ulli Freund, Diplompädagogin, Referentin für Prävention, sein.
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt sollten von einer präventiven pädagogischen „Kultur“ getragen sein, um ihre Wirkung zu entfalten. Allein das Befolgen von Handlungsempfehlungen und Handreichungen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten wird nicht genügen, um alle Möglichkeiten der Prävention in einer Einrichtung auszuschöpfen – und gerade in Internaten als pädagogischen Einrichtungen, wie auch in Schulen, Kindertagesstätten oder stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, stellen sich Herausforderungen an das konkrete pädagogische Handeln.
Anmeldeformular hier:
Arbeitsintensiv und ergebnisorientiert: Vorstandsklausur 2017 im Internat St. Landolin, Ettenheim
Wie in jedem Jahr traf sich auch in diesem Jahr der Vorstand wieder zu einer mehrtägigen Klausurtagung. In diesem Jahr fand das Treffen im Internat St. Landolin in Ettenheim statt. Es ging schwerpunktmäßig um die Organisation der Vorstandsarbeit und um die Vorbereitung des Fortbildungsprogramms des V.K.I.T. Vor allem die Vorbereitung des nächsten Bundeskongresses in Ludwigshafen nahm viel Zeit in Anspruch.
Vorstand und Geschäftsführerin
Stehend v.l.n.r.: Christiane Czarnetzki (Schriftführerin, Internat St. Landolin, Ettenheim), Marie-Theres Pütz-Böckem (Geschäftsführerin, Bonn), Sr. Bonaventura Loer (Beisitzerin, Jungeninternat Thuine), Monika Kissel (Beisitzerin, Tagesintenat Maria Ward Schule, Landau)
sitzend v.l.n.r.: P. Andri Tuor OSB (Beisitzer, Stiftsschule Engelberg / CH), Alois Kisters (stellv. Vorsitzender, Collegium Augustinianum Gaesdonck, Goch), Dr. Christopher Haep (Vorsitzender, Erzbistum HH), Michael Hierschmann (Kassenwart, Kapellknabeninstitut Dresden)
Pressemitteilung zum Bundeskongress des V.K.I.T. in Würzburg 2017
Resilienz – Umgang mit Belastungen im beruflichen Alltag
03.03.2017 – Würzburg. Vom 2. bis 4. März 2017 findet der diesjährige Bundeskongress des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg statt. Der ausgebuchte Bun-deskongress steht unter dem Titel „Resilienz – Umgang mit Belastungen im beruflichen Alltag“. „Es geht uns darum, die Auseinandersetzung mit der Organisationskultur und mit der professionellen Rolle von Pädagoginnen und Pädagogen in Internaten und Tagesinternaten zu stärken“, so der Verbandsvorsitzende Dr. Christopher Haep.